Unser Leistungsangebot

Unser Angebot richtet sich besonders an Patienten mit bestehenden bzw. unklaren Herzkreislauf-Erkrankungen oder jene, die aufgrund von Risikofaktoren eine präventive Untersuchung suchen. Wir decken dabei alle wichtigen Aspekte von der Diagnosestellung über das Therapie-Monitoring bis hin zur Risikoprävention ab. Vertrauen Sie auf KardioPlus für eine umfassende und sorgfältige Betreuung in allen Bereichen der Herzgesundheit. Tauchen Sie ein in die Welt der modernen kardiovaskulären Bildgebung bei KardioPlus, wo Ihr Herz in den besten Händen ist.

Philips MRT
Philips MRT Behandlung
Philips VitalEye LightEffect

01

Kardio-MRT

Die sogenannte „Magnetresonanztomographie“ (MRT) des Herzens (Kardio-MRT) stellt ein modernes Diagnose-Verfahren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar. Mit diesem Verfahren kann man ohne Eingriff in den Körper verschiedenste Aspekte des Herzens (sowohl die Struktur als auch die Funktion des Herzens) in einem einzigen Untersuchungsgang analysieren und mögliche krankhafte Veränderungen sehr frühzeitig feststellen.

02

Kardio-CT (ab 2025)

Die sogenannte kardiale Computertomographie (Kardio-CT) hat sich in den letzten Jahren v.a. zur Diagnostik der koronaren Herzkrankheit (KHK) mittels der direkten Koronar-Darstellung etabliert. So ermöglicht das Koronar-CT die direkte Visualisierung von Veränderungen im Bereich der Herzkranzgefäße und damit auch die Detektion von Engstellen bzw. im Einzelfall auch von sogenannten „vulnerablen Plaques“ (krankhafte Gefäßwandveränderungen, die möglicherweise später zu einem Herzinfarkt führen können).

03

Diagnostik

Das Kardio-MRT bzw. Kardio-CT sind unterschiedliche Verfahren und bei der Auswahl des richtigen Verfahrens müssen unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden: Welche Patienten-Besonderheiten liegen vor? Welche klinische Fragestellung soll in welchem Umfang beantwortet werden? Um das richtige Verfahren für eine sichere und zielstrebige Diagnostik auszuwählen und eine zielorientierte Untersuchung durchzuführen, bedarf es einer besonderen Expertise sowohl im Bereich der Kardiologie als auch der Bildgebungsverfahren, die wir Ihnen anbieten.

04

Prävention

Moderne Verfahren wie das Kardio-MRT und Kardio-CT ermöglichen nicht nur die Diagnose von fortgeschrittenen Herzerkrankungen, sondern spielen auch eine zunehmende Rolle in der „Prävention“ bzw. „Frühdiagnose“ von potentiell krankhaften Veränderungen. So kann man z.B. mit dem Kardio-MRT fein-strukturelle Veränderungen im Herzmuskel erkennen, bevor funktionelle Beeinträchtigungen auftreten – und dadurch im Einzelfall eine frühzeitige Diagnose stellen und präventive Therapie einleiten. Das Kardio-CT hingegen ermöglicht heutzutage die Detektion von sog. „vulnerablen Plaques“ im Bereich der Herzkranzgefäße, die später Auslöser für einen Herzinfarkt sein können.

05

Therapiemonitoring

Neben der Diagnose von Herzerkrankungen spielt heutzutage auch die Überwachung der diagnostizierten Erkrankung inklusive der Beurteilung des Ansprechens von Therapieansätzen eine ganz wichtige Rolle in der Kardiologie. Gerade das Kardio-MRT ist aufgrund seiner strahlenfreien und akkuraten Möglichkeiten ideal für das Therapiemonitoring vieler Herzerkrankungen geeignet.

06

Risikostratifikation

Sobald eine Herzerkrankung sicher diagnostiziert worden ist, spielt die richtige Risikostratifikation eine ganz entscheidende Rolle für den einzelnen Patienten. So kann z.B. mit dem Kardio-MRT bei einem Patienten mit einer Herzmuskel-Verdickung aufgrund einer angeborenen „hypertrophen Kardiomyopathie“ (HCM) nicht nur die Diagnose einer HCM sicher gestellt werden, sondern anhand der Narbenlast im Herzmuskel auch eine prognostische Einschätzung getroffen werden (eine höhere Narbenlast bedeutet ein erhöhtes Risiko für den plötzlichen Herztod). Mit dieser prognostischen MRT-Einschätzung wiederum kann die Notwendigkeit für eine Defibrillator-Therapie sicherer beurteilt werden.

Termin online buchenDoctolib